Gericht Gottes

Gericht Gottes
Gericht Gottes,
 
Religionsgeschichte: der Vollzug der göttlichen Gerechtigkeit in Lohn und Strafe gegenüber dem einzelnen Menschen oder der Menschheit (als allgemeines Welt- oder Endgericht, »Jüngstes Gericht«). Dem Gericht Gottes liegt der Glaube zugrunde, dass zwischen sittlicher Tat und Schicksal ein gerechter Ausgleich erfolgt, der sich im Sinn einer Vergeltung nach dem Tod im Jenseits oder in einem späteren Leben im Diesseits auswirkt. Ein Totengericht wird in der ägyptischen Religion erwartet. Die Seele des Verstorbenen und die Wahrheit (Maat, im Symbol einer Feder) werden hier von Thot vor dem Totenrichter Osiris abgewogen. Ähnliches findet sich in der babylonisch-assyrischen Religion, in der altindischen Religion und im Buddhismus (König Yama als Totenrichter), in der griechischen Religion (die Totenrichter Minos, Rhadamanthys und Aiakos). U. a. im Parsismus begegnet die Vorstellung einer engen Brücke zwischen Diesseits und Jenseits, über die der Verstorbene ins Paradies gelangt oder von der er in den Abgrund gestoßen wird. Stets führt eine Entscheidung die Trennung der Guten und der Bösen herbei; die Guten gelangen in das Paradies, das als ein Ort der Seligkeit, des Lichtes, mühelosen Lebens (selige Gefilde, Elysium, Himmel) geschildert wird, die Bösen fallen an einen Ort der Finsternis und vielfältiger Strafen (in der Unterwelt, im Erdinnern gelegen; Hölle, Tartaros). Mit dem sittlichen Gedanken von Belohnung und Strafe sind ebenfalls die Seelenwanderungslehren in Indien (Karma), im antiken Griechenland und bei den Manichäern verbunden. Die Art der Wiedergeburt (im Hinduismus: als Gott, als ein Mensch, als Tier) wird hierbei durch die guten und bösen Taten eines Menschen in einer früheren Existenz bestimmt.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Auferstehung der Toten · Dharma · Eschatologie · Jüngstes Gericht · Karma · Schicksal · Seelenwanderung · Theodizee
 
 
J. Spiegel: Die Idee vom Totengericht in der ägypt. Religion (1935);
 Le jugement des morts: Égypte ancienne, Assour Babylone, Israël, Iran, Islam, Inde, Chine, Japon, in: Sources orientales, Bd. 4 (Paris 1961).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gericht Gottes —    Vorstellungen von einem richtenden, strafenden Eingreifen Gottes innerhalb der Geschichte oder an deren Ende sind in vielen Religionen verbreitet. Einflußreich im Bereich der christlichen Theologie waren die Ausführungen Platons († 347 v.Chr.) …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gottes Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht (Begriffsklärung) — Gericht kann bedeuten: ein Organ der Rechtspflege, siehe Gericht das Gericht der Europäischen Union das Gebäude, in dem dieses Organ der Rechtspflege untergebracht ist den Zuständigkeitsbereich eines Gerichtsgebäudes (veraltet), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht (Urtheil) — 1. Alles weltliche Gericht muss man vom Könige empfangen. – Graf, 558, 51. Alle Rechtspflege kann nur im Namen des Staatsoberhauptes, das die Gesellschaft vertritt, geübt werden. Mhd.: Alle weltliche gericht mues man von dem kaiser emphahenn.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gericht (2), das — 2. Das Gericht, des es, plur. die e, von dem Zeitworte richten, das sittliche Verhalten anderer beurtheilen. 1. Die Handlung des Richtens, die wirkliche Sprechung des Rechtes oder Beurtheilung des sittlichen Verhaltens anderer nach dem Gesetze,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gericht — Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert) Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • Das Jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”